Hafen (Portus)

Hafen (Portus)
1. Alle Häfen halten den Wind ab.
Indem sie die Schiffe vor Stürmen sichern, können sie doch den vorbeisegelnden in ihrem Laufe hinderlich sein. Man wird in seinem Berufe, in seinen Bestrebungen durch die Mitbewerbung anderer beschränkt.
Holl.: Alle havens schutten wind. (Harrebomée, I, 291.)
2. Aus dem Hafen sieht sich's gut aufs Meer hinaus.
It.: Quando la marina è gonfia, bisogna starsene in porto. (Gaal, 704.)
3. Es geht nichts über den Hafen von Ancona.
It.: Porto d'Ancona, Torre di Cremona et Pietro de Roma.
Lat.: Unus portus in Ancona, una torris in Cremona, et unus Petrus in Roma. (Berckenmeyer, 182.)
4. Im Hafen ist gut schiffen.
Dän.: Det er godt at segle i havnen. (Prov. dan., 494.)
5. In einem grossen Hafen wehen grosse Winde. Winckler, XI, 100.
6. In solchen Häfen fängt man solche Fische.
An solchen gefährlichen Plätzen ist man solchen Schlägen ausgesetzt.
Holl.: In zulke havens vangt men zulke visschen. (Harrebomée, I, 291.)
7. Kleine Häfen fassen grosse Schiffe nicht.
Die Russen: Nicht in jeden Hafen können Kriegsschiffe einlaufen. (Altmann V, 75.)
8. Man geht in den Hafen, wo der wenigste Wind ist.
Holl.: Het is daar goed in de haven te gaan, want het is er uw. (Harrebomée, I, 291.)
9. Wenn man den Hafen vor sich hat, so läuft man ein.
Holl.: Als men de haven in het oog krijgt, loopt men binnen. (Harrebomée, I, 291.)
10. Wer im Hafen ist, dem ist's gleich, woher der Wind kommt.
Der hält jeden Wind für günstig, sagen die Russen. (Altmann VI, 457.)
11. Wer keinen Hafen vor sich hat, dem ist jeder Wind entgegen.Winckler, XX, 37.
Frz.: Nul vent ne fait pour lui qui n'a point de port destiné. (Bohn I, 41.)
*12. Da ist man in einem sichern Hafen.
Holl.: Men is daar in eene veilige haven. (Harrebomée, I, 291a.)
*13. Den Hafen verlassen.
Holl.: Hij zeilt de haven uit. (Harrebomée, I, 291a.)
*14. Der Hafen ist nicht ohne Zoll.
Holl.: Het is geene haven, om, zonder tol te betalen, voorbij te varen. (Harrebomée, I, 291.)
*15. Er hat den Hafen erreicht.
Das Ziel seiner Wünsche.
*16. Er hat im Hafen Schiffbruch gelitten.
Sein Plan ist im Augenblicke der Ausführung gescheitert.
Frz.: Au port avoir encombrier. (Bovill, III, 45.) – Au premier port faire bris. – Faire naufrage au premier port. (Leroux, II, 108.)
Lat.: In portu naufragium pati. (Bovill, III, 45.)
*17. Er ist in einem fremden Hafen gewesen.
Von unerlaubtem Umgange, namentlich bereits Verehelichter.
Holl.: Hij is op eene vreemde haven geweest. (Harrebomée, I, 291.)
*18. Er ist in einen schlechten Hafen gekommen.
Holl.: Hij is daar in eene slechte haven verzeild. (Harrebomée, I, 291.)
*19. Er kommt in einen sichern Hafen.
In Sicherheit und Ruhe.
Holl.: Hij komt de haven in zeilen. – Hij komt in behouden haven. (Harrebomée, I, 291a.)
*20. Er wird den Hafen nicht erreichen.
Nicht an sein Ziel gelangen.
Holl.: Hij zal de haven niet halen. (Harrebomée, I, 291a.)
*21. Man kann keinen Hafen mit ihm besegeln.
Von Leuten, mit denen nicht auszukommen ist.
*22. Sein Hafen ist Armuth.
*23. Vor dem Hafen untergehen.
Holl.: In het gezigt van de haven, en nog vergaan. (Harrebomée, I, 291a.)
[Zusätze und Ergänzungen]
24. Wer aus dem Hafen ist, hat eine gute Tagereise gethan.
Holl.: Tot buiten de poort is eene goede dagreize. (Harrebomée, II, 193a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Portus Lemanis — war ein römisches Kastell an der britischen „Sachsenküste“ beim heutigen Lympne im County of Kent/England. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Militär 3 Befestigung 4 Hafen …   Deutsch Wikipedia

  • Portus [1] — Portus (lat.), 1) Hafen; daher auch 2) Name mehrer Städte: P. Abucini, Ort im Gebiet der Sequaner in Gallien; j. Port sur Saône. P. Achaeorum, 1) Hafen der Stadt Grynion, s.d.; 2) Ankerplatz im Europäischen Sarmatien, zwischen Olbia u. Dromos… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Portus — (lateinisch: „Hafen“) war Name bzw. Namensbestandteil mehrerer Orte im römischen Reich: die im 1. Jahrhundert ausgebaute Hafenanlage an der Mündung des Tiber, siehe Portus Romae. eine Siedlung an der Stelle des späteren Pforzheim. Portus Magnus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Portus — (lat.), Hafen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Portus Romae — Stich aus dem Jahr 1573 Portus (lateinisch „Hafen“), vollständig Portus Ostiensis Augusti, später Portus Romae, war einer der antiken Häfen von Rom. Die Überreste liegen ca. 20 km südwestlich der Stadt zwischen dem Flughafen Rom Fiumicino und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Portus Dubris — Die Sachsenküstenkastelle um 380 n.Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Portus Adurni — hf Kastell Portchester Alternativname Portus Adurni/PortumAdurni/ Ardaoneon Limes Britannien Abschnitt Strecke 3, Sachsenküste Datierung (Belegung) 3.–5 Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Hafen Heilbronn — Der Heilbronner Kanalhafen Der …   Deutsch Wikipedia

  • Hafen — Oberdeutsch Hafen = Topf liegt vor in den Redensarten: Das ist nicht in seinem Hafen gekocht: er schmückt sich mit fremden Federn. Er will jedem aus einem Hafen anrichten: er versucht, es allen Leuten recht zu machen, was aber unmöglich ist. Für… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Itischer Hafen — (Portus Itius), s. Calais 1) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”